期刊论文详细信息
Journal fuer Reproduktionsmedizin und Endokrinologie
Parodontitis und ihre Bedeutung für Fertilität und Frühgeburten // Infectious Periodontitis and its Importance for Fertility, Miscarriages and Premature Births
关键词: Abort;    erektile Dysfunktion;    Frühgeburt;    Infertilität;    Mundhygiene;    Parodontitis;    Prävention;    Reproduktionsmedizin;    erectile dysfunction;    infertility;    miscarriage;    oral hygiene;    periodontitis;    prematurity;    prevention;    reproductive medicine;   
DOI  :  
学科分类:内分泌与代谢学
来源: Krause & Pachernegg GmbH
PDF
【 摘 要 】

Einleitung Die Parodontitis ist definiert als eine durch Plaque bedingte Entzündung des Zahnhalteapparats, die zu einem irreversiblen Abbau des Knochens führt, sodass es letztlich zu einem Verlust von Zähnen kommen kann [1]. Voraussetzung für die Entstehung einer Parodontitis ist die Präsenz parodontalpathogener Mikroorganismen, jedoch sind diese nicht die alleinigen Mediatoren, die eine Entzündung des Parodonts hervorrufen. Zusätzlich sind systemische oder genetische Faktoren für die Entstehung bzw. Progredienz einer parodontalen Entzündung verantwortlich [2]. Durch Ausschaltung eventueller Risikofaktoren, die das Immunsystem beeinflussen, wie beispielsweise Nikotinkonsum, ungesunder Lebensstil oder auch Stress, kann es zu einer deutlichen Verbesserung des Krankheitsbilds kommen. Auch eine Vitamin-D- und Omega-3-Fettsäuren-reiche sowie eine kohlenhydratarme Ernährung können eine parodontale Entzündung positiv beeinflussen [3–6]. Varietäten hinsichtlich der Lokalisation, der Schwere des klinischen Attachmentverlusts, der Progression des Krankheitsverlaufs und der Familienanamnese lassen eine chronische von einer aggressiven Form sowie eine lokalisierte von einer generalisierten Form der Parodontitis unterscheiden [7]. Die Parodontitis ist als Volkskrankheit zu bezeichnen, wenn man sich die Zahlen der im Jahr 2016 veröffentlichten V. Deutschen Mundgesundheitsstudie vor Augen führt: Mit einer Prävalenz von > 44,8 % der Senioren (65–74-Jährige) und 43,4 % der Erwachsenen ist nahezu jeder Zweite von einer moderaten Form der Parodontitis betroffen [8]. In einer Studie aus dem Jahr 2012 konnte gezeigt werden, dass die durchschnittliche entzündliche Wundfläche einer Parodontitis etwa 9 cm² beträgt und es dadurch zu einer Erhöhung des systemischen Biomarkers für Entzündungen, dem C-reaktiven Protein (CRP), im Blutserum kommt [9]. Durch diese Werte wird ersichtlich, dass Mundgesundheit und Allgemeingesundheit eng miteinander korrelieren und sich gegenseitig beeinflussen können. In zahlreichen verschiedenen Studien konnte dieser Zusammenhang zwischen parodontaler Entzündung der Mundhöhle und seine Auswirkungen auf die systemische Gesundheit eines Patienten in verschiedenen Bereichen nachgewiesen werden [10]. So werden Erkrankungen wie Dia­betes mellitus, rheumatoide Arthritis und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkran­kungen mit der Parodontitis in Zusammenhang gebracht [11–15]. Veränderungen des ­Parodonts während der Schwangerschaft Im Laufe einer Schwangerschaft kommt es zu erheblichen hormonellen sowie auch immunologischen Veränderungen bei der werdenden Mutter, die physiologisch essentiell sind, da sie sich auf das fetale Wachstum des ungeborenen Kindes förderlich auswirken und vor einer möglichen Abstoßungsreaktion durch das mütterliche Immunsystem schützen [16]. Eine adäquate Mundhygiene ist in diesem Zusammenhang besonders ­wichtig.In dem Übersichtsartikel von Armitage et al. (2013) wird bei Schwangeren von einer Verschiebung des oralen Mi­krobioms in Richtung der parodontalpathogenenMikroorganismen gesprochen [17]. Erhöhte Zahlen von Aggregatibacter actinomycetemcomitans und Porphyromonas gingivalis konnten vor allem in der frühen bis mittleren Phase der Schwangerschaft im gingivalen Sulkus nachgewiesen werden [18]. Des Weiteren zeigte sich ein Anstieg der Anzahl von Prevotella intermedia [19], Campylobacter rectus [20, 21], Tanerella forsythia [22] und der Bacteroides-Spezies [23] bei Schwangeren.Darüber hinaus sind Schwellungen des Zahnfleisches aufgrund einer erhöhten hormoninduzierten Permeabilität und ­Proliferation der Gefäße zu beobachten [24]. Diese Ausbildung von Pseudotaschen des Zahnfleischs wird zusätzlich durch eine verstärkte Fibroblastenproliferation gefördert und ist ein weiteres hormoninduziertes Merkmal einer Schwangerschaft [25, 26]. Diese stellen Plaqueretentionsstellen dar und machen eine besonders intensive Mundhygiene nötig.Ein weiterer Befund, der mit einem Prozentsatz von ca. 5 % unter den schwangeren Frauen zu verzeichnen ist, ist das sogenannte pyogene Granulom, auch „Schwangerschaftstumor“ des Zahnfleisches genannt [27]. Dieses tritt vor allem im Laufe des 2. und 3. Schwangerschaftsmonats auf und kann mit starken Blutungen des Zahnfleisches verbunden sein [28,29]. Die Ätiologie dieser Gewebeproliferation ist allerdings noch nicht vollständig verstanden, wobei vermutet wird, dass sowohl genetische, lokale als auch immunologische Faktoren in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen [30]. Auch mangelnde Mundhygiene ist ein Faktor, welcher die Entstehung eines solchen Granuloms begünstigen kann [31]. In den meisten Fällen bilden sich die Granulome nach der Geburt vollständig zurück [32], sodass eine chirurgische Entfernung lediglich bei größerer Ausdehnung oder einer ungünstigen Lage in Erwägung zu ziehen ist. In der Literatur ist von einem Prozentsatz von nahezu 100 % der schwangeren Frauen die Rede, die eine gingivale Entzündung aufweisen [33], wobei eine bereits bestehende parodontale Entzündung durch die Veränderungen des Hormonhaushalts und des Immunsystems lediglich verstärkt, jedoch nicht ausgelöst wird [34]. Die Umsetzung eines zahnmedizinischen Frühpräventionsprogramms vor und während der Schwangerschaft ist angesichts dieser Zahl erstrebenswert. Hebammen, die oft Ansprechpartner einer Schwangeren sind, nehmen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein, wobei hier der Wissensstand und die Vermittlung des Wissens an die Schwangere noch verbesserungswürdig ist [35].Frauen sollten während der Schwanger­schaft besonders auf ihre Mundhygiene achten, um so einer Entzündung des Zahnfleisches vorzubeugen und die Anzahl parodontalpathogener Mikroorga­nismen zu minimieren. So sollte bei bestehendem Kinderwunsch vor der Schwangerschaft eine zahnärztliche Untersuchung durchgeführt werden, um alle potenziellen Entzündungsherde zu behandeln. Die werdende Mutter sollte darüber hinaus in Bezug auf die Mundhygiene wiederholt motiviert und instruiert sowie über geeignete Hilfsmittel aufgeklärt werden. Auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung sollte durchgeführt werden, um so die in der häuslichen Mundhygiene schwer erreichbaren Stellen zu reinigen [36]. Als weiteres diagnostisches Hilfsmittel wird die Messung der MMP-8-Konzentration im Sulkusfluid in vielen Studien untersucht. Die sog. Matrix-Metalloproteasen sind bei Ab- und Umbauprozessen von kollagenen Fasern involviert. Im Zusammenspiel mit den sogenannten Tissue-Inhibitors of Metallo-­Proteinases (TIMPs) entsteht ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau von kollagenem Gewebe, welches sich im Zuge einer Entzündungsreaktion zu einem Ungleichgewicht entwickeln kann und in einem Abbau der extrazellulären Matrix, der Basalmembran und des Alveolarknochens des Zahnhalteapparats resultiert [37]. Aus diesem Grund scheint die Messung der MMP-8-Konzentration im Sulkusfluid ein vielversprechendes Mittel der frühzeitigen Dia­gnostik einer parodontalen Destruktion zu sein [38–40]. Allerdings zeigten Lapp et al. in einer Studie, dass die Produktion von aMMP hormonell modifiziert wird. So kommt es durch einen erhöhten Spiegel von Progesteron in der Schwangerschaft zu einer Reduktion der aMMP-Werte [41]. Daher ist die Messung der aMMP-Konzentration im Sulkusfluid sicherlich eine weitere ergänzende Maßnahme der frühzeitigen Parodontitisdia­gnostik, jedoch steht die klinische Befunderhebung stets im Vordergrund und ist ausschlaggebend für die Therapie­entscheidung[42] (Abb. 1). Fertilität im Zusammenhang mit Parodontitis Der Begriff der Infertilität oder Unfruchtbarkeit wird von der World Health Organisation (WHO)so definiert, dass bei einem bestehenden Kinderwunsch nach einer Zeitspanne von mindestens einem Jahr, in welchem das sexuell aktive Paar auf jegliche Empfängnis verhütende Maßnahmen verzichtet, keine Schwangerschaft eintritt [43]. Bei vielen Paaren tritt im Laufe des Folgejahres eine Schwangerschaft ein, sodass lediglich 5 % aller Paare ungewollt kinderlos bleiben [44]. Gründe hierfür liegen sowohl auf psychischer als auch auf physischer Ebene, sodass auch Verknüpfungen zwischen entzündlichen Parodontalerkrankungen und eingeschränkter Fertilität in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt sind. Eine parodontale Tasche stellt eine Eintrittspforte für Krankheitserreger und Entzündungsmediatoren in das umliegende Gewebe und somit in den Gesamtkreislauf dar, wodurch systemische Folgeerscheinungen verursacht werden können. Zahlreiche Studien berichteten bereits über eine erfolgreiche Behandlung einer Parodontitis und einer damit einhergehenden Modifikation der Entzündungsmarker. So kam es im Zuge der Behandlung zu einer Abnahme der Konzentration des C-reaktiven Proteins sowie von Interleukinen [45]. Folglich ist die Parodontitis eine beeinflussbare bzw. veränderbare Variable, die letztlich zu einer Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands führen kann. Auch ein möglicher Zusammenhang von Parodontitis und deren Einfluss auf die Fertilität sowohl bei Frauen als auch bei Männern wurde bereits untersucht. In einer kontrollierten randomisierten Multicenter-Studie aus dem Jahr 2012 wurde festgestellt, dass eine Parodontitis die Empfängnis von Frauen beeinflusst. Bei Probandinnen, welche parodontale Läsio­nen aufwiesen, wurde im Rahmen der Untersuchungen eine vergleichsweise längere Zeitspanne bis zum Eintreten der gewünschten Schwangerschaft festgestellt als bei Frauen ohne parodontale Beschwerden [46]. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2014 untermauerte diesen Zusammenhang nochmals [47]. Allerdings ist die Datenlage noch nicht ausreichend und weitere Studien, welche den genauen Mechanismus des Einflusses von parodontalen Entzündungen auf die Empfängnisbereitschaft von Frauen erforschen, wären nötig. Jedoch lässt sich bereits eine Assoziation der beiden Gebiete herstellen und betont nochmals die Wichtigkeit von Mundgesundheit und ihren Einfluss auf den gesamten Organismus. Bei Männern wurde eine positive Korrelation zwischen Parodontalerkrankungen und einer herabgesetzten Spermienqualität festgestellt [48]. Aufgrund von dentalen Foci und einer dadurch bedingten erhöhten Bakterienkonzentration im Ejakulat kann es so zu einer eingeschränkten Fertilität des Mannes kommen [49]. Allerdings spielen auch ähnliche ätiologische Risikofaktoren wie Stress, Rauchen, ungesunde Ernährung und genetische Ursachen in diesem Zusammenhang wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Des Weiteren zeigten Studien eine signifikant hohe Assoziation zwischen dem Schweregrad einer bestehenden Parodontitis und einer erektilen Dysfunktion bei jungen Erwachsenen [50]. Drei mögliche Mechanismen der Entstehung werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Zum einen kommt es durch die parodontale Entzündung zu einem Anstieg der reaktiven Sauerstoff-Spezies (ROS) im Gewebe, welche wiederum zu einer Abnahme der Bioverfügbarkeit von Stickstoffmonoxid (NO) führt und somit letztlich durch ein Ungleichgewicht des antioxidativen Systems zu einer endothelialen Dysfunktion führt [51]. Ein weiterer Grund könnten die parodontalpathogenen Mikroorganismen bzw. deren Produkte sein, welche direkt eine endotheliale Dysfunktion provozieren können [52]. Und letztlich kann eine endotheliale Dysfunktion durch die hohe Konzentration von Entzündungsmediatoren, die durch das Vorhandensein einer chronischen Entzündung ausgeschüttet werden, bedingt sein [53, 54]. Der genaue Mechanismus ist jedoch noch nicht verstanden, sodass weitere Studien in diesem Bereich essentiell sind. Fest steht, dass ein Zusammenhang dieser Gebiete besteht und die Parodontitis und ihre Behandlung zu einer Verbesserung von Erektionsstörungen führen kann. Tonetti et al. zeigten in einer Studie aus dem Jahr 2007, dass durch die systematische Behandlung einer parodontalen Entzündung die Funktion des Endothels signifikant verbessert werden kann [55].In einer weiteren randomisierten kontrollierten Studie aus dem Jahr 2013 wurde darüber hinaus eine signifikante Verbesserung der Problematik bei Männern mit erektiler Dysfunktion nach systematischer Parodontitisbehandlung festgestellt [56]. Frühgeburten In den heutigen Industrienationen liegt die Prävalenz von Frühgeburten zwischen ca. 5 % und 9 %, wobei diese Zahl in den Entwicklungsländern noch höher einzustufen ist [57]. Die Studienlage darüber, ob ein Zusammenhang zwischen einer Parodontitis und Frühgeburten besteht, ist sehr inhomogen. In einigen Studien wird eine schwere Form der Parodontitis mit einem 7-fach höheren Risiko, eine Frühgeburt (< 37. SSW) zu erleiden, in Verbindung gebracht [58–60]. In einer weiteren Studien wurde jedoch kein Zusammenhang festgestellt [61]. Allgemein werden entzündliche Vorgänge jedoch als begünstigend für eine Frühgeburt eingestuft [16], weshalb es in Zukunft noch weiterer Untersuchungen mit einheitlichem Studiendesign sowie Definition von Parodontitis bedarf, um eine konkrete Aussage treffen zu können. Des Weiteren wird ein niedrigeres Geburtsgewicht als Folge einer parodontalen Entzündung diskutiert [62]. Madianos et al. stellten in ihrem Übersichtsartikel unter anderem durch Einbezug tierexperimenteller Versuche dar, dass Lipopolysaccharide (LPS) von gram-negativen Bakterien, wie Escherichia coli und der für eine Parodontitis bekannte Markerkeim Porphyromonas ­gingivalis je nach Dosis einen negativen Einfluss auf das Gewicht des Fetus im Laufe der Schwangerschaft haben [63]. Auch eine erhöhte Bakterienanzahl und deren Stoffwechselprodukte, die mitunter durch eine entzündliche Parodontal­erkrankung bedingt sein können, wurden in der Fruchtblase nachgewiesen und können zu einer Präeklampsie oder zu einer verfrühten Kontraktion der Gebärmutter führen [64, 65]. Campylobacter rectus wurde im Rahmen von Tierversuchen mit einer abnormen Lage und Architektur der Plazenta sowie aufgrund der erhöhten Exposition des fetalen Gehirns mit Interferon-? mit strukturellen Veränderungen des Hippocampus des neonatalen Gehirns sowie einer erhöhten Morbidität in Zusammenhang gebracht [66]. Auch der Brückenkeim Fusobacterium nucleatum (F. nucleatum) zeigte bei Mäusen eine Assoziation zu Früh- und Totgeburten [67]. In einer klinischen Studie aus dem Jahr 2015 konnte allerdings gezeigt werden, dass parodontalpathogene Keime nicht allein dafür verantwortlich sind, eine Frühgeburt zu verursachen, sondern dass die Gründe hierfür multifaktoriell sind [68]. Vergleichbare klinische Studien liegen bislang jedoch noch nicht vor, um diesen Zusammenhang zwischen Pathogenen und ihren Auswirkungen auf die Schwangerschaft zu verifizieren. Darüber hinaus ist noch nicht vollständig geklärt, welchen Ursprung die Mikroorganismen, die für eine Präeklampsie ursächlich sind, haben. Bislang galt die Theorie, dass intrauterine Infektionen vorwiegend der vaginalen Mikroflora entstammen, indem die Mikroorganismen von dort in den sonst sterilen Uterus aufsteigen. Allerdings wurden in aktuelleren Studien mikrobielle Spezies bei intrauterinen Infektionen identifiziert, die nicht der normalen Vaginalflora zuzuordnen sind und somit einen anderen Ursprung haben [69]. So wurde beispielsweise F. nucleatum, welcher vor allem in der Mundhöhle angesiedelt und mit parodontalen Erkrankungen assoziiert ist, in Studien bei intrauterinen Infektionen nachgewiesen [67]. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass orale Pathogene über eine lokale Gewebeentzündung und dessen Abbau zu Veränderungen im Gesamtkreislauf führen und, wie in Tiermodellen gezeigt wurde, auch Auswirkungen auf die Plazenta und darüber hinaus auf den Fetus selbst und dessen Entwicklung haben können. Auf die Frage, ob eine Frühgeburt, eine Präeklampsie oder spezifische Entwicklungsstörungen des Fetus durch eine Parodontitisbehandlung vermieden werden können, gaben durchgeführte Interventionsstudien bislang keinen eindeutigen Beleg [70]. Allerdings konnte auch kein Nachteil für die Entwicklung des Fetus oder den Schwangerschaftsverlauf durch eine Parodontalbehandlung nachgewiesen werden [71]. Aus diesem Grund kann eine Parodontitisbehandlung auch während der Schwangerschaft im Sinne einer Entzündungsreduktion zur Förderung der Allgemeingesundheit der Mutter durchaus förderlich sein, auch wenn eine solche Therapie einen gewissen Zeitaufwand bedeutet [72]. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Aufklärung von Frauen mit Kinderwunsch bezüglich der Veränderungen des Hormonhaushalts und des Immunsystems während einer Schwangerschaft und deren Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat von äußerster Wichtigkeit. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Hebammen, Hausarzt und Zahnarzt kann somit eine parodontale Behandlung während der Schwangerschaft durch umfassende Aufklärung der Patientinnen vermieden werden. Interessenkonflikt Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.Literatur:1. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (2014) Paro­dontitis, Regensburg, www.dgparo.de/parodontitis/parodontitis(zuletzt gesehen: 1.12.2016) 2. Gurav AN. Management of diabolical diabetes mellitus and periodontitis nexus: Are we doing enough? World J Diabetes 2016; 7: 50–66. 3. Anand N, Chandrasekaran SC, Rajput NS. Vitamin D and periodontal health: Current concepts. J Indian Soc Periodontol 2013; 17: 302–8. 4. Chee B, Park B, Fitzsimmons T, Coates AM, Bartold PM. Omega-3 fatty acids as an adjunct for periodontal therapy-a review. Clin Oral Investig 2016; 20: 879–94. 5. Huggins HA. Glucose as an indicator of periodontal disease. N Y State Dent J 1981; 47: 466–70. 6. Cheraskin E, Ringsdorf WM. Gingival state and carbohydrate metabolism. J Dent Res 1965; 44: 480–6. 7. Armitage GC. Development of a classification system for periodontal diseases and conditions. Ann Periodontol 1999; 4: 1–6. 8. Cholmakow-Bodechtel C, Füßl-Grünig E, Geyer S, Hertrampf K, Hoffmann T, et al. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung. Kassenzahnärztliche Bundesvereini­gung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Bundeszahnärzte­kammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärzte­kammern e.V. (BZÄK), Berlin, 2016.www.bzaek.de/­fileadmin/PDFs/dms/Zusammenfassung_DMS_V.pdf (zuletzt gesehen: 1.12.2016) 9. Skaleric E, Petelin M, Gaspirc B, Skaleric U. Periodontal inflammatory burden correlates with C-reactive protein serum level. Acta Odontol Scand 2012; 70: 520–8. 10. Scannapieco FA. Position paper of The American Academy of Periodontology: periodontal disease as a potential risk factor for systemic diseases. J Periodontol 1998; 69: 841–50. 11. Buset S, Walter C, Friedmann A, Weiger R, Borgnakke WS, et al. Are periodontal diseases really silent? A systematic review of their effect on quality of life. J Clin Periodontol 2016; 43: 333–44. 12. Dietrich T, Sharma P, Walter C, Weston P, Beck J. The epidemiological evidence behind the association between periodontitis and incident atherosclerotic cardiovascular disease. J Clin Periodontol 2013; 40 (Suppl 14): 70–84. 13. Venkataraman A, Almas K. Rheumatoid Arthritis and Perio­dontal Disease. An Update. N Y State Dent J 2015; 81: 30–6. 14. Chistiakov DA, Orekhov AN, Bobryshev YV. Links between atherosclerotic and periodontal disease. Exp Mol Pathol 2016; 100: 220–35. 15. Llambés F, Arias-Herrera S, Caffesse R. Relationship between diabetes and periodontal infection. World J Diabetes 2015; 6: 927–35. 16. Zenclussen AC. Adaptive immune responses during pregnancy. Am J Reprod Immunol 2013; 69: 291–303. 17. Armitage GC. Bi-directional relationship between pregnancy and periodontal disease. Periodontol 2000 2013; 61: 160–76. 18. Fujiwara N, Tsuruda K, Iwamoto Y, Kato F, Odaki T, et al. Si­gnificant increase of oral bacteria in the early pregnancy period in Japanese women. J Investig Clin Dent 2017; 8: e12189. 19. Kornman KS, Loesche WJ. The subgingival microbial flora during pregnancy. J Periodontal Res 1980; 15: 111–22. 20. Mitchell-Lewis D, Engebretson SP, Chen J, Lamster IB, Papapanou PN. Periodontal infections and pre-term birth: early findings from a cohort of young minority women in New York. Eur J Oral Sci 2001; 109: 34–9. 21. Yokoyama M, Hinode D, Masuda K, Yoshioka M, Grenier D. Effect of female sex hormones on Campylobacter rectus and human gingival fibroblasts. Oral Microbiol Immunol 2005; 20: 239–43. 22. Persson GR, Hitti J, Paul K, Hirschi R, Weibel M, et al. Tan­nerella forsythia and Pseudomonas aeruginosa in subgingival bacterial samples from parous women. J Periodontol 2008; 79: 508–16. 23. Jensen J, Liljemark W, Bloomquist C. The effect of female sex hormones on subgingival plaque. J Periodontol 1981; 52: 599–602. 24. Lindhe J, Brånemark PI. Changes in vascular permeability after local application of sex hormones. J Periodontal Res 1967; 2: 259–65. 25. Mariotti A. Sex steroid hormones and cell dynamics in the periodontium. Crit Rev Oral Biol Med 1994; 5: 27–53. 26. Mariotti A, Mawhinney M. Endocrinology of sex steroid hormones and cell dynamics in the periodontium. Periodontol 2000 2013; 61: 69–88. 27. Sills ES, Zegarelli DJ, Hoschander MM, Strider WE. Clinical diagnosis and management of hormonally responsive oral pregnancy tumor (pyogenic granuloma). J Reprod Med 1996; 41: 467–70. 28. Tumini V, Di Placido G, D‘Archivio D, Del Giglio Matarazzo A. [Hyperplastic gingival lesions in pregnancy. I. Epidemiology, pathology and clinical aspects]. Minerva Stomatol 1998; 47: 159–67. 29. Wang PH, Chao HT, Lee WL, Yuan CC, Ng HT. Severe bleeding from a pregnancy tumor. A case report. J Reprod Med 1997; 42: 359–62. 30. Kamal R, Dahiya P, Puri A. Oral pyogenic granuloma: Various concepts of etiopathogenesis. J Oral Maxillofac Pathol 2012; 16: 79–82. 31. Terezhalmy GT, Riley CK, Moore WS. Pyogenic granuloma (pregnancy tumor). Quintessence Int 2000; 31: 440–1. 32. Jafarzadeh H, Sanatkhani M, Mohtasham N. Oral pyogenic granuloma: a review. J Oral Sci 2006; 48: 167–75. 33. Zeeman GG, Veth EO, Dennison DK. Focus on primary care: periodontal disease: implications for women‘s health. Obstet Gynecol Surv 2001; 56: 43–9. 34. Moss KL, Beck JD, Offenbacher S. Clinical risk factors associated with incidence and progression of periodontal conditions in pregnant women. J Clin Periodontol 2005; 32: 492–8. 35. Rahman A, Meyer K, Oehler-Rahman K, Schwarz C, Vaske B, Günay H. Wahrnehmung von zahnmedizinischen Frühpräven­tionskonzepten - welche Rolle kann die Hebamme übernehmen? Eine empirische Studie. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2016; 71: 51–8. 36. Raffauf A, Ratka-Krüger P. Parodontitis und Schwanger­schaft – Was der Zahnarzt wissen muss. Der freie Zahnarzt 2013; 12: 62–71. 36. Nieschlag E, Schlatt S, Behre HM, Kliesch S. WHO Labor­handbuch zur Untersuchung und Aufbereitung des menschlichen Ejakulates. 5. Aufl. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2012. 37. Sorsa T, Tervahartiala T, Leppilahti J, Hernandez M, Gamo­nal J, et al. Collagenase-2 (MMP-8) as a point-of-care biomarker in periodontitis and cardiovascular diseases. Therapeutic response to non-antimicrobial properties of tetracyclines. Pharma­col Res 2011; 63: 108–13. 38. Mäntylä P, Stenman M, Kinane D, Salo T, Suomalainen K, et al. Monitoring periodontal disease status in smokers and nonsmokers using a gingival crevicular fluid matrix metalloproteinase-8-specific chair-side test. J Periodontal Res 2006; 41: 503–12. 39. Gursoy UK, Könönen E, Pradhan-Palikhe P, Tervahartiala T, Pussinen PJ, et al. Salivary MMP-8, TIMP-1, and ICTP as markers of advanced periodontitis. J Clin Periodontol 2010; 37: 487–93. 40. Prescher N, Maier K, Munjal SK, Sorsa T, Bauermeister CD, et al. Rapid quantitative chairside test for active MMP-8 in gingival crevicular fluid: first clinical data. Ann N Y Acad Sci 2007; 1098: 493–5. 41. Lapp CA, Lohse JE, Lewis JB, Dickinson DP, Billman M, et al. The effects of progesterone on matrix metalloproteinases in cultured human gingival fibroblasts. J Periodontol 2003; 74: 277–88. 42. Meisel P, Eickholz P. Pathogendiagnostik mit dem Entzün­dungsmarker MMP-8. Stellungnahme der DGZMK/DGParo, 2015.www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/WM_DG_PARO_aMMP8_160111.pdf zuletzt gesehen: 14.12.2016) 43. World Health Organization, D. o. R. H. a. R. WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 2010. 44. Gnoth C, Godehardt E, Frank-Herrmann P, Friol K, Tigges J, Freundl G. Definition and prevalence of subfertility and infertility. Hum Reprod 2005; 20: 1144–7. 45. D‘Aiuto F, Parkar M, Andreou G, Suvan J, Brett PM, et al. Periodontitis and systemic inflammation: control of the local infection is associated with a reduction in serum inflammatory markers. J Dent Res 2004; 83: 156–60. 46. Hart R, Doherty DA, Pennell CE, Newnham IA, Newnham JP. Periodontal disease: a potential modifiable risk factor limiting conception. Hum Reprod 2012; 27: 1332–42. 47. Nwhator S, Opeodu O, Ayanbadejo P, Umeizudike K, Olami­julo J, et al. Could periodontitis affect time to conception? Ann Med Health Sci Res 2014; 4: 817–22. 48. Klinger A, Hain B, Yaffe H, Schonberger O. Periodontal status of males attending an in vitro fertilization clinic. J Clin Periodontol 2011; 38: 542–6. 49. Bieniek KW, Riedel HH. Bacterial foci in the teeth, oral cavity, and jaw--secondary effects (remote action) of bacterial colonies with respect to bacteriospermia and subfertility in males. Andrologia 1993; 25: 159–62. 50. Og?uz F, Eltas A, Beytur A, Akdemir E, Uslu M, Günes¸ A. Is there a relationship between chronic periodontitis and erectile dysfunction? J Sex Med 2013; 10: 838–43. 51. Higashi Y, Goto C, Jitsuiki D, Umemura T, Nishioka K, et al. Periodontal infection is associated with endothelial dysfunction in healthy subjects and hypertensive patients. Hypertension 2008; 51: 446–53. 52. Tsao CW, Liu CY, Cha TL, Wu ST, Chen SC, Hsu CY. Explora­tion of the association between chronic periodontal disease and erectile dysfunction from a population-based view point. Andro­logia 2015; 47: 513–8. 53. Rodrigues FL, Fais RS, Tostes RC, Carneiro FS. There is a link between erectile dysfunction and heart failure: it could be inflammation. Curr Drug Targets 2015; 16: 442–50. 54. Vlachopoulos C, Rokkas K, Ioakeimidis N, Stefanadis C. Inflammation, metabolic syndrome, erectile dysfunction, and coronary artery disease: common links. Eur Urol 2007; 52: 1590–600. 55. Tonetti MS, D‘Aiuto F, Nibali L, Donald A, Storry C, et al. Treatment of periodontitis and endothelial function. N Engl J Med 2007; 356: 911–20. 56. Eltas A, Oguz F, Uslu MO, Akdemir E. The effect of periodontal treatment in improving erectile dysfunction: a randomized controlled trial. J Clin Periodontol 2013; 40: 148–54. 57. Goldenberg RL, Culhane JF, Iams JD, Romero R. Epidemio­logy and causes of preterm birth. Lancet 2008; 371: 75–84. 58. Guimarães AN, Silva-Mato A, Miranda Cota LO, Siqueira FM, Costa FO. Maternal periodontal disease and preterm or extreme preterm birth: an ordinal logistic regression analysis. J Periodontol 2010; 81: 350–8. 59. Offenbacher S, Lin D, Strauss R, McKaig R, Irving J, et al. Effects of periodontal therapy during pregnancy on periodontal status, biologic parameters, and pregnancy outcomes: a pilot study. J Periodontol 2006; 77: 2011–24. 60. Jeffcoat MK, Geurs NC, Reddy MS, Cliver SP, Goldenberg RL, Hauth JC. Periodontal infection and preterm birth: results of a prospective study. J Am Dent Assoc 2001; 132: 875–80. 61. Bassani DG, Olinto MT, Kreiger N. Periodontal disease and perinatal outcomes: a case-control study. J Clin Periodontol 2007; 34: 31–9. 62. Offenbacher S, Lieff S, Boggess KA, Murtha AP, Madianos PN, et al. Maternal periodontitis and prematurity. Part I: Obstet­ric outcome of prematurity and growth restriction. Ann Perio­dontol 2001; 6: 164–74. 63. Madianos PN, Bobetsis YA, Offenbacher S. Adverse pregnancy outcomes (APOs) and periodontal disease: pathogenic mechanisms. J Clin Periodontol 2013; 40 (Suppl 14): 170–80. 64. Desai K, Desai P, Duseja S, Kumar S, Mahendra J. Signifi­cance of maternal periodontal health in preeclampsia. J Int Soc Prev Community Dent 2015; 5: 103–7. 65. Barak S, Oettinger-Barak O, Machtei EE, Sprecher H, Ohel G. Evidence of periopathogenic microorganisms in placentas of women with preeclampsia. J Periodontol 2007; 78: 670–6. 66. Offenbacher S, Riché EL, Barros SP, Bobetsis YA, Lin D, Beck JD. Effects of maternal Campylobacter rectus infection on murine placenta, fetal and neonatal survival, and brain development. J Periodontol 2005; 76: 2133–43. 67. Han YW, Redline RW, Li M, Yin L, Hill GB, McCormick TS. Fusobacterium nucleatum induces premature and term stillbirths in pregnant mice: implication of oral bacteria in preterm birth. Infect Immun 2004; 72: 2272–9. 68. Martínez-Martínez RE, Moreno-Castillo DF, Loyola-Rodríguez JP, Sánchez-Medrano AG, Miguel-Hernández JH, et al. Associa­tion between periodontitis, periodontopathogens and preterm birth: is it real? Arch Gynecol Obstet 2016; 294: 47–54. 69. Han YW. Oral health and adverse pregnancy outcomes – what‘s next? J Dent Res 2011; 90: 289–93. 70. Chambrone L, Pannuti CM, Guglielmetti MR, Chambrone LA. Evidence grade associating periodontitis with preterm birth and/or low birth weight: II: a systematic review of randomized trials evaluating the effects of periodontal treatment. J Clin Periodontol 2011; 38: 902–14. 71. Michalowicz BS, DiAngelis AJ, Novak MJ, Buchanan W, Papapanou PN, et al. Examining the safety of dental treatment in pregnant women. J Am Dent Assoc 2008; 139: 685–95. 72. Raffauf AB, Kunze M, Ratka-Krüger P. Parodontale Behand­lung während der Schwangerschaft. Stellungnahme DGZMK/DGParo, 2014.www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/WM_PA-Schwangerschaft.pdf (zuletzt gesehen: 1.12.2016)

【 授权许可】

CC BY-NC-ND   

【 预 览 】
附件列表
Files Size Format View
RO201902194868009ZK.pdf 1205KB PDF download
  文献评价指标  
  下载次数:5次 浏览次数:10次